World Travelers Community Center
Infos zum Projekt
Ziel des Projektes ist, neben der Bereitstellung von Unterstützungsstrukturen für Menschen auf der Flucht auch die Integration von Menschen, die in Bosnien-Herzegowina einen Asylantrag stellen. Sie sollen angemessene Unterstützung beim Sprachenlernen, bei der Suche nach einer Unterkunft und einer Beschäftigung, beim Auffinden von Bildungsangeboten sowie Angeboten der Rechtsberatung, Gesundheitsfürsorge und psychologischer Hilfe erhalten. Insgesamt sollen sie im Aufbau sozialer Bindungen unterstützt werden. Im Travelers Community Center sollen Brücken geschlagen werden zwischen Institutionen, der lokalen Gemeinschaft und Menschen mit Migrationsgeschichte.
Infos zum Projekt
Der Fokus liegt besonders auf den Menschen, die einen Antrag auf Asyl in Bosnien-Herzegowina stellen wollen und deren Unterstützungsbedarf. Dazu gehören unter anderem rechtliche Beratung und die Begleitung bei Behördengängen. Darüber hinaus werden im World Travelers Center kostenlose Fortbildungen angeboten. Sprachkurse wie z.B. Englisch- und Bosnischkurse bieten die Möglichkeit, eine Person auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und IT-Fortbildungen können daran anschließend besucht werden – beides wird mit einem offiziellen Zertifikat bescheinigt. Außerdem werden verschiedene Formen nonformaler Ausbildungen für z.B. Jobs innerhalb des Tourismussektors, als Dolmetscher*in, Friseur*in oder für ähnliche defizitäre Berufe angeboten, welche es Menschen, die sich derzeit in Bosnien und Herzegowina befinden oder auch ihre Reise fortsetzen wollen, bessere Perspektiven ermöglichen. Außerdem erhöht es derzeit die minimalen Chancen, erfolgreich einen Asylantrag in Bosnien-Herzegowina zu stellen.
Darüber hinaus vermittelt Sanela Menschen mit besonderen Schwierigkeiten Zugang zu psychologischen Unterstützungsstrukturen. Dafür kooperiert sie bereits mit einer Therapeutin. Besonders vulnerablen Personen verhilft Sanela zur Unterbringung in Unterkünften.Dazu mietet sie verschiedenerorts Apartments an, in denen Menschen unterkommen können. Dies sind vor allem Menschen in Transit, also Menschen, die höchstwahrscheinlich nicht in Bosnien und Herzegowina bleiben werden, sondern sich auf der „Durchreise“ zeitweise in Sarajevo aufhalten, um hier Kraft zu tanken, Geld zu sammeln, sich zu erholen, bevor sie sich weiter oder wieder auf den Weg machen.

Situation vor ort
In Sarajevo finden Menschen auf der Flucht bessere Versorgungsstrukturen vor und können im Schatten der Großstadt eher unentdeckt bleiben als in kleinen, grenznahen Orten. Gleichzeitig ist Sarajevo ein Ort der Durchreise für alle Menschen in Transit, die sich auf ihrem Weg in die EU durch Bosnien-Herzegowina bewegen. So halten sich derzeit 4000-5000 People on the Move in Sarajevo auf, was einen großen Teil der schutzsuchenden Menschen in Bosnien ausmacht.
Aufgrund der hohen Anzahl an Menschen, die auf der Straße um Geld bitten, sinkt die Akzeptanz sowie die Unterstützungs- und Spendenbereitschaft der Gesellschaft. Durch die Situation während der Corona-Pandemie wurde auch die Bewegungsfreiheit der Menschen auf der Flucht weiter eingeschränkt. Sie werden nun deutlich häufiger als noch vor einigen Monaten auch in Sarajevo von öffentlichen Plätzen verwiesen, teilweise werden sie sogar von lokalen Behörden aus der Stadt gefahren. So müssen sich Menschen auf der Flucht auch hier nun zunehmend unauffällig verhalten und sich möglichst versteckt halten. Viele ziehen sich deshalb in die Vororte der Hauptstadt zurück und verlassen ihre Verstecke nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt.
Kontakt zum Projekt
Zwei Balkanbrückis konnten im August schon vor Ort sein, das Haus kennenlernen und das Projekt mit Hilfe von Spenden unterstützen. Bei diesem Besuch konnten nicht nur Einrichtungsgegenstände für das Center gekauft, sondern auch drei Räume gestrichen sowie Schuhe, Kleidung und Nahrungsmittel besorgt werden.


Einsatz der Spenden
Wir stehen Sanela in jedem Fall so gut es geht solidarisch zur Seite und versuchen, sie auch finanziell zu unterstützen, indem wir Projektanträge stellen und Spenden sammeln. Und spenden kannst du so:
Spenden
per Banküberweisung:
Inhaber: Lukas Taufer
IBAN: DE94 4306 0967 3013 3082 00
BIC: GENODEM1GLS
Bank: GLS Bank
Verwendungszweck: World Travelers
per PayPal:
spenden@balkanbruecke.org
Mitteilung: World Travelers
Du willst selbst aktiv werden?
Wenn du Lust hast, mit uns gemeinsam das Thema “Balkanroute” auf die politische Agenda zu bringen, dann melde dich bei uns! Wir freuen uns über die Unterstützung von Menschen, die motiviert sind, sich und andere über die Situation vor Ort zu informieren, sich in politische Debatten einzumischen, Veranstaltungen zu planen und kreativen Protest zu organisieren.
Vorerfahrungen oder besondere Qualifikationen sind dabei kein Muss. Jede*r kann einen Unterschied machen und als Gruppe ergänzen wir uns, um gemeinsam die Politik zum Handeln zu zwingen.
